Jahresberichte
Jahresbericht 2021 – Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.
des Vorstandes gemäß § 10 der Vereinssatzung
Der Vorstand des Vereins gemäß § 14, Abs. 2
O. Einleitung
* Auch das zurückliegende Jahr 2021 war geprägt durch die Corona-Pandemie und die dadurch bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Dies hatte zur Folge, dass nur wenige geplante Veranstaltungen der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V., allerdings fast nur digital, stattfinden konnten, und zwar zum Weltfrauentag am 07.03.2021 und die Dialogkonferenz mit einem Grusswort vom Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer am 08.06.2021 sowie einige Veranstaltungen unserer Jugendinitiative „Cultural Ley Lines“, deren Beitrag zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21.03.2021 in einer gemeinsamen Aktion vor dem Hildesheimer Rathaus bestand.
Weitere Veranstaltungen wie z.B. das Open-Air-Festival im Magdalenengarten im Juni 2021 und der Welterbetag des Fagus-Werkes in Alfeld anlässlich des 10-jährigen Jubiläums fielen den Corona-Bestimmungen zum Opfer. Letzteres musste zweimal verschoben werden und soll nun am 05.06.2022 stattfinden. Aus Corona-bedingten Gründen wurden auch die meisten Vorstandssitzungen und – Besprechungen digital per Videokonferenz durchgeführt. Auch der Verbund digitalisierte sich, um sich der aktuellen Situation anzupassen.
Die Corona-Pandemie setzte besonders den migrantischen Vereinen zu, weil sie keinerlei finanzielle Unterstützung von der Kommune bekamen. Aus diesem Grund stellte Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. im Frühjahr 2021 einen Antrag bzgl. eines Corona-Hilfspakets auch für Soziokulturelle- und Migrant*innenorganisationen an den Oberbürgermeister der Stadt
Hildesheim und den Parteien und bat damit um finanzielle Unterstützung. Leider zeigten der Oberbürgermeister und die Parteien keinerlei Reaktion, während Corona-Hilfspakete an deutsche Organisationen vergeben wurden.
A. Vorstandssitzungen in 2021
1.Video-Konferenz der Vorstandssitzung am 03.02.2021
- Die Projektleiter*innen berichten über den Stand der laufenden Projekte MiKiH und samo.faPlus
- Zur Planung der Mitgliederversammlung wurde der Entwurf der Einladung vorgestellt und erläutert.
Die Abstimmungsoptionen für die digitale Videokonferenz auf der Grundlage der coronabedingten Änderung des Niedersächsischen Vereinsgesetzes wird vorgestellt. - Der Termin für die Mitgliederversammlung 2021 wurde einstimmig durch den Vorstand festgelegt: Der Entwurf einer Stellungnahme des Vorstandes zum Umgang mit BV-NeMO e.V. bzgl. Ergänzungen/Änderungen wurden ausführlich diskutiert und abschließend vom Vorstand genehmigt.
- Im Wesentlichen wendet sich der Vorstand gegen die vom BV-NeMO e.V. eingeführte Praxis von einstimmigen Vorstandsbeschlüssen.Auch die Beteiligung der Mitglieder bzw. Mitgliedsvereine an Entscheidungsprozessen wird in der derzeitigen Form kritisiert.
- Es wird des Weiteren kritisiert, dass die anonyme Kritik am Vorstand nicht zu einer kritisch- konstruktiven Aufarbeitung geführt hat.
- Schließlich wird vor allem der Umgang mit der Vorsitzenden als Vorstandsmitglied von BV-NeMO e.V. kritisiert
2.Video-Konferenz der Vorstandssitzung am 14.04.2020
In der Vorstandsbesprechung ging es um folgende Themen:
- aktueller Stand des 10-jährigen Jubiläums Weltkulturerbe Fagus-Werk Alfeld
- Vorbereitung der lokalen digitalen samo.fa Dialogkonferenz und Ablaufplan
- Informationen zu verschiedenen Objekten, die als DUK (Dialog- und Kompetenzzentrum) in Frage kommen.
- Aussprache zum Umgang mit BV-NeMO e.V. aufgrund der aufgetauchten Schwierigkeiten und Problemen mit einigen Vorstandsmitgliedern des Bundesverbandes.
3. Video-Konferenz der Vorstandssitzung am 22.06.2021
Die hauptamtlichen Projektleiter berichteten über die laufenden Projekte:
- MiKiH-Projekt:
- Die Tandem-Arbeit stand Corona bedingt unter sehr schwierigen Bedingungen, da die Kontakte nur über Brieffreundschaften möglich waren.
- Regelmäßig fand die Einkaufshilfe in den Pflegeheimen statt
- 16.06.2021 fand die Veranstaltung „interkulturelle Altenpflege“ fand mit über 40 Teilnehmer*innen über Zoom mit einem deutsch/arabischsprachigen Referentin statt.
- 08. Juli 2021 fand eine Veranstaltung mit Teilnehmer*innen des MiKiH Projekts: „Wege in die Pflege“ Veranstaltung zur Aufklärung über Möglichkeiten in Pflegeberufen/Ausbildung statt.
- samo:Fa Projekt:
- 08. März 2021 digitaleVeranstaltung zum Weltfrauentag
- 03.03.2021, 30.04.2021 AntiRa Netzwerktreffen
- 23.03.2021 digitaler Fachtag des AK Koordinierung Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
- 21.03.2021 Cultural Ley Lines: Internationaler Tag gegen Rassismus
- Monatliche Radiosendungen in Radio Tonkuhle
- 11.06.2021Bundesdialogkonferenz
- Kooperation mit amfn e.V. im Projekt „Zusammenhalt stärken – Migrant*innen gegen Rassismus“
Digitale lokale samo.fa Dialogkonferenz
Thema: „Geflüchtetenarbeit vor Ort: Es muss weitergehen!“
Ausstrahlung: 08.06.2021 auf dem YouTube Kanal von Brücke der Kulturen Hildesheim eV
Inhalt: Grußworte u.a. von OB Dr. Ingo Meyer, Inputs, Statements vonBundestagsabgeordneten, Geschichten von samo.fa Ehrenamtlichen, Diskussionsrunde zum Thema „Unsere Stadt: eine sichere Stadt für geflüchtete Menschen. Wir bündeln unsere Kräfte.“
Diskussionsthemen:Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Situation geflüchteter Menschen in HildesheimAnti-Rassismus/-Diskriminierungsstelle in HildesheimWorum es in Zukunft geht. Verschiedene Migrant*innenorganisationen, die sich in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren, beziehen Position.
4.Video-Konferenz der Vorstandssitzung am 08.11.2021
- Die Projektleiter*innen berichten über den Stand der laufenden Projekte
– MiKiH wurde erfolgreich abgeschlossen.
– samo.fa Abschlussberichte wurden eingereicht.
– Interkulturelles KreativCafe wird von der Objektfindung abhängen und eventuell auch verschoben.
– DuK wird erst nach einem Mietvertrag im Objekt vom Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung abgerufen. - Vorsitzende berichtet über den Stand des VermögensSchadensVersicherungsFall
– Der Schadensfall wird von der Vermögensschadenshaftpflichtversicherung überprüft.
– Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung bei BV-NeMO e.V. wird abgesagt.
– Der Austritt bei BV-NeMO e.V. wird zum Ende des Jahres geplant.
- Vorsitzende gibt einen Überblick zur finanziellen Situation
– MiKiH: wurde ohne Beanstandung in September 2021 beendet.
– samo.fa: wurde im Dezember 2021 mit einem ausgeglichenen Budget beendet. Die U1/U2/Insolvenzbeträge übernimmt, wie seit 5 Jahren, der Verbund Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. aus der Vereinskasse. Dies wird als Eigenanteil im samo.fa Budget deklariert.
– Die Vereinskasse wird zweckgebunden genutzt.
- Vorsitzende erläutert, dass eine Satzungsanpassung in 2022 erfolgen muss.
– Laut Gesetzt soll die Satzung bzgl. Pandemieregelungen angepasst werden. Die Anpassung sollte zeitnah schon vorbereitet werden, um dann in 2022 die Satzung zu aktualisieren.
5. Video-Konferenz der Vorstandssitzung am 13.12.2021
- DuK-Objekte:
Die bisher besichtigten Objekte erfüllen alle nicht die von uns zugrunde gelegten Kriterien. In der sich anschließenden Diskussion ging es vor allem um die Finanzierbarkeit des Objektes, die nach Meinung einiger Vorstandsmitglieder über mehrere Jahre gesichert sein müsste. Ein Finanzierungskonzept müsse erarbeitet werden, an dem auch die Vereine beteiligt werden müssten. Vorsitzende betont dagegen, dass es einen Businessplan gebe und die Finanzierung in den nächsten 1-3 Jahren gesichert sei.
- Cultural Hub Puls Hildesheim:
Auf Initiative der Stadt Hildesheim soll ein Verein gegründet werden, der als Schnittstelle dienen soll für Begegnung, Austausch, Vernetzung, Beratung und Wissenstransfer in Hildesheim. Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten wären möglich. Als Ort dafür soll ein Gebäude mit 4 Ebenen dienen am Angouleme Platz 2. Das Gebäude enthält vielfältig nutzbare Räumlichkeiten wie Büros, ein Cafe, Besprechungs- und Veranstaltungsräume. Veranstaltungsräume können für bestimmte Termine gemietet werden. Eine Mitgliedschaft im Verein ist gewünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Auch ohne Mitgliedschaft können Räumlichkeiten angemietet werden. Die Kosten einer Mitgliedschaft und der Anmietung von Räumen müssen noch geklärt werden. Ein Termin für eine Ortsbegehung des Objektes sollte vereinbart werden. Es wäre zu prüfen, ob dieses Projekt eine Alternative zu unserem DUK-Projekt sein könnte.
B. Mitgliederversammlungen im Geschäftsjahr 2021
1. Ordentliche Mitgliederversammlung per Videokonferenz am 27.02.2021
- 1. Vorsitzende begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Sitzung. Sie erklärt die neue Regelung zum Abhalten einer Mitgliederversammlung in der COVID-Pandemie und sie wird einstimmig als Versammlungsleiterin gewählt.
- Feststellung der Anzahl Mitglieder/Stimmberechtigte und Gäste Anwesend sind 14 Personen/Mitgliedsvereine, davon 16 stimmberechtigt und 3 Gäste (2 Gäste kommen zu TOP 11 dazu). Als Protokollierende wird die Projektkoordinatorin samo.faPlus(Gast) gewählt.
- Ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit. Die Mitglieder wurden ordnungsgemäß per E-Mail am 12.02.2021 und zusätzlich auf dem digitalen Weg einberufen und am 20.02.2021 erinnert, sodass die Versammlung stimmberechtigt ist.
- Anträge zur Tagesordnung: Anträge zur Tagesordnung gibt es nicht.
- Geschäftsbericht 2020: Der Geschäftsbericht 2020 wurde bereits mit der Einladung verschickt. Bei Bedarf kann dieser erneut verschickt werden.
- Kassenbericht 2020: Anhand der Kassenführung berichtet die Schatzmeisterin über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins und erklärt den Ist-Bestan. Die Projektbudgets wurden zweckgebunden genutzt und durch die Projektförderer überprüft.
- Kassenprüfungsbericht 2020: Die Kasse des Geschäftsjahres 2020 wurden vom 1. und 2. Kassenprüfer geprüft. Es wurde keine Beanstandung festgestellt. Dem Antrag zur finanziellen Entlastung der Schatzmeisterin wird zugestimmt.
- Haushaltsplan 2021 (Beschlussfassung): Der Haushaltsplan 2021 wird von der Schatzmeisterin vorgetragen. Da aufgrund der geringen Mitgliederzahl keine Beschlussfähigkeit besteht, wird vorgeschlagen den Haushaltsplan 2021 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Präsenz, sobald dies die COVID-Regeln zulassen, abzustimmen. Dies wird einstimmig befürwortet.
– Beschlussvorlage 1.
Die Beschlussvorlage 1 „Erlass Mitgliedsbeiträge 2021“ wurde bereits am 19.12.2020 an alle 46 Mitglieder als Info per E-Mail verschickt und abgefragt. Die Mitglieder haben wie folgt eine Rückmeldung per E-Mail gegeben: 28 Mitglieder haben zugestimmt / 1 Mitglied hat sich enthalten / 17 Mitglieder gaben keine Rückmeldung. Somit liegt die Rückmeldung per E-Mail in Textform bei über 50 %. Bei Bedarf können die Nachweise geliefert werden.
–Entlastung des Vorstandes (virtuelle Abfrage): Dem Antrag zur Entlastung des Vorstandes wird zugestimmt.
–Überblick über Projekte: samo.faPlus, MiKiH, Kreativ Cafe, und weitere
a) Projekt: samo.faPlus: (Nachhaltigkeit) Projektkoordinatorin berichtet, dass das samo.faPlus Projekt, welches seit 2016 vom BAMF gefördert wird, Ende 2021 definitiv ausläuft. Es wird an einer Alternative gearbeitet. Zwischen Mai und Juni 2021 wird die diesjährige lokale Dialogkonferenz wieder in digitaler Form durchgeführt werden. Thema ist: „Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der lokalen kooperativen Flüchtlingsarbeit“ unter dem Motto „Solidarisch aus der Corona-Krise. In Bund Land und Kommune“. Die Mitgliedsorganisationen werden an der Vorbereitung beteiligt sein.
b) Projekt: MiKiH: Projektkoordinatorinnen berichten über die aktuellen Entwicklungen des Projektes. Die Förderer des MiKiH Projektes sind BAMF und Aktion Mensch. Das 3 Jahres Projekt läuft zum 30.09.2021 aus.
c) Projekt: Interkulturelles Kreativ-Café: Die Vorsitzende stellt das 3 Jahres Projekt „Interkulturelles Kreativ-Café“ (2021 bis 2024) vor und berichtet über die aktuellen Entwicklungen des Projektes. Folgende Förderer werden beteiligt sein. Aktion Mensch, Stiftung Sparda-Bank und weitere stehen noch aus.
d) Projekt: Weltkulturenhaus DuK „Dialog- und Kompetenzzentrum“ Das ehemalige Job-Center am Langen Garten steht nicht mehr zurVerfügung. Verschiedene Objekte sollen demnächst besichtigt werden.
e) Projekt: 10 jähriges Jubiläum UNESCO Welterbetag – FagusWerk in Alfeld Vorsitzende berichtet über das 10 jährige UNESCO Welterbetag Jubiläum am Sonntag, den 06.06.2021. Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. wird das Fest überwiegend mit organisieren.
2. Außerordentliche Mitgliederversammlung am 03.09.2021
- Begrüßung der Anwesenden durch die 1. Vorsitzende des Verbundes Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.
- Feststellung der Anzahl stimmberechtigter Mitglieder und Gäste.
- Ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit: Es wurde festgestellt, dass die Mitglieder zur außerordentlichen Mitgliederversammlung rechtzeitig durch schriftliche
Einladung per E-Mail und auch durch WhatsApp Nachricht am 19.08.2021, ordnungs-gemäß einberufen wurden, so dass die Mitgliederversammlung gemäß § 11 Absatz 4 der Vereinssatzung beschlussfähig ist. - Haushaltsplan 2021 – Beschlussfassung: Der Haushaltsplan 2021 wird von der Kassenwartin vorgestellt. Die Kassenwartin stellt den Antrag, den Haushaltsplan 2021
zu beschließen. Dem Antrag wird einstimmig stattgegeben. Die 1. Vorsitzende stellt den Antrag, die Vereinskasse für die Vereinsarbeit zu nutzen. Dem Antrag wird einstimmig stattgegeben. - BV-NeMO e.V. – Beschlussfassung „Austritt“: Die Vorsitzende stellt den Antrag zum Austritt vom Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (BV-NeMO e.V.)
und schildert die Sachlage wie folgt: Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. ist Gründungs-mitglied in 2015 vom BV-NeMO e.V. und seitdem auch im Vorstand mit Dilek Boyu vertreten. Sie hat den Bundesverband gewissenhaft mit geleitet. Der Vorstand von Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. hat in diesen 6 Jahren die Entwicklung vom Bundesverband miterlebt und ist mit der Art und Weise der Zusammenarbeit nicht konform. Begründung:
Seit 6 Jahren arbeitet der Bundesverband NeMO e.V. nicht Satzungskonform.
Der Umgang mit einigen Mitgliedspartnern entspricht nicht den Werten von Brücke der Kulturen Hildesheim e.V., z.B: ausgrenzender und ungerechter Umgang mit Mitgliedsverbünden. – Projektgelder wurden eng kalkuliert, so dass die Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. seit Jahren finanziell was beisteuern musste. – Intransparentes Krisenmanagement. Ein respektvolles Miteinander ist im BV-NeMO e.V. nicht gewährleistet. Dem Antrag wird einstimmig stattgegeben. - Verschiedenes: Objekte – Dialog und Kompetenzzentrum (DuK). Es wird über die möglichen Objekte berichtet. Das samo.fa Projekt läuft zum Ende 2021 aus, deshalb wird das Büro gezwungenerweise zum Ende 2021 zu kündigen. Es wird ein Raum/Lager etc. gebraucht. Im September werden die Kommunalwahlen stattfinden Die Sprecherin der Jugendinitiative „Cultural Ley Lines“ würde gerne, um die Interessenvertretung des Beirats für Migration zu gewährleisten, mit Migranten-Organisationen eine Anfrage an den Beirat für Migration stellen. Dazu bittet sie um die Meinung der Migranten-Organisationen.
C. Austritt aus BV-NeMO e.V.
Gründungsmitglied „Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.“ hat die Mitgliedschaft und Zusammenarbeit mit BV-NeMO e.V. Ende 2021 beendet. Mit Bezug auf ein Schreiben vom 03.02.2021 seitens Brücke der Kulturen Hildesheim e.V., wurden die Begründungen ausführlich dargelegt. Die Vorgaben von BV-NeMO e.V., dass u.a. Vorstandsbeschlüsse einstimmig sein müssen, entsprechen nicht unserem Demokratieverständnis und zeugen von einem mangelnden Demokratiebewusstsein von Teilen des Vorstandes. Der Umgang seitens des Vorstandes mit Transparenz und Kritik gegenüber seinen bzw. seinen Mitgliedspartnern, wird als äußerst problematisch betrachtet. Auch der Umgang sowie die Kommunikation zwischen den ehrenamtlichen und den hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern wird als sehr fragwürdig gesehen. Daher kam der Entschluss, dass zukünftig auf eine Zusammenarbeit mit BV-NeMO e.V. verzichtet wird. Da es als Gründungsmitglied keine offizielle Beitrittserklärung gab, musste auch keine formelle Kündigung folgen. Der Vorstand hat daher beschlossen, ab 01.01.2022 keine Kooperation mehr mit BV-NeMO e.V. zu praktizieren und wünscht dem Bundesvorstand NeMO e.V. alles Gute für die Zukunft und bedankt sich für die Unterstützung durch Projekte in den letzten Jahren.
D. Eigene Veranstaltungen
Durch die Corona-Pandemie und die dadurch bedingten Einschränkungen konnten die folgenden Veranstaltungen fast alle nur digital durchgeführt werden:
- Digitale-Veranstaltung von Cultural Ley Lines im Februar 2021 unter dem Titel „Winter der Bildung und Lebensfreude“
- Gemeinsame Aktion von Cultural Ley Lines zum internationalen Tag gegen Rassismus und für Vielfalt am 21.03.2021 vor dem Hildesheimer Rathaus
- Digitale-Veranstaltung zum Weltfrauentag am 07.03.2021: Bauchtanzworkshop; Referat: Depression u. Trauma Geflüchteter; gemeinsam Kochen: brasilianische Gerichte.
- Lokale samo.faPlus Dialogkonferenz am 08.06.2021 mit Grußbotschaften von OB Meyer und Bundestagsabgeordneten
- Veranstaltung von Cultural Ley Lines im August 2021 unter dem Titel „Sommer der Bildung und Lebensfreude“
- Digitale-Veranstaltung im Juni 2021 zum Thema: interkulturelle Altenpflege
- Transkultureller Jahresrückblick im Dezember 2021 als Youtube-Video
E. Externe Treffen
- Präventionsrat Stadt Hildesheim: Teilnahme am AK Integration des Präventionsrates der Stadt Hildesheim
- AK Hildesheim Kulturhauptstadt Europas 2025: Teilnahme an den Besprechungen des Arbeitskreises zur Erarbeitung eines Konzeptes für die Bewerbung Hildesheims zur Kulturhauptstadt Europas 2025
- Fachtagung: „Von der Integration zur Teilhabe“ des Arbeitskreises Koordination des Ehrenamtes in der Flüchtlingsarbeit: Dabei ging es um das Thema Antirassismus und die Festigung des im Oktober 2020 gegründeten Antirassistischen Netzwerkes in Hildesheim.
- Jährliches Dankesfest für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Im September konnte das jährliche Dankesfest für Ehrenamtliche stattfinden, veranstaltet durch den Arbeitskreis Koordination des Ehrenamtes in der Flüchtlingsarbeit.
- 10-jähriges Jubiläum der Fagus-Werke Alfeld als Weltkulturerbe: Unter Mitwirkung der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. im Rahmen des geplanten Kulturprogramms sollte in 2021 das 10-jährige Jubiläum des Weltkulturerbetages der UNESCO am 06.06.2021 gefeiert werden. Die Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. sollte zu einem großen Anteil das kulturelle Programm der Feier gestalten. Leider musste die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie zweimal abgesagt und verschoben werden. Sie soll nunmehr 2022 stattfinden
F. Jugendinitiative Cultural Ley Lines
Unsere Jugendinitiative Cultural Ley Lines war in 2021 besonders aktiv mit einigen Veranstaltungen u.a. zum internationalen Tag gegen Rassismus und für Teilhabe. Dadurch wuchs die Gruppe von 12 auf 22 Mitgliedern im Laufe des Jahres. Auch verbesserte sie ihre Präsenz in den sozialen Medien und vernetzte sich mit anderen Gruppen und Initiativen.
G. Finanzen
- Die Vereinskasse wurde achtsam und sparsam genutzt. Das Vereinsbudget 2021 wird die Schatzmeisterin in der Mitgliederversammlung 2022 vorstellen.
- Die Projektgelder wurden zweckgebunden genutzt und nicht verwendete Mittel zurückgezahlt.
- Im Zusammenhang mit der Abrechnung des MiKiH-Projektes wurde festgestellt, dass die ehemalige Projektleiterin die Zuschüsse von Aktion Mensch nicht sachgemäß abgerechnet hatte. Dadurch entstand unserem Verein ein Schaden der allerdings durch unsere Vermögensschadenversicherung bei der Nürnberger Allianz beglichen wurde.
H. Dialog- und Kompetenzzentrum (DUK)
Die Suche nach einem geeigneten Objekt gestaltete sich als äußerst schwierig. Von den besichtigten Objekten erwies sich ein ehemaliger Laden am Angoulemeplatz 1a als am geeignetsten, gemessen an unseren Suchkriterien. Das ebenfalls am Angoulemeplatz 2 liegende Objekt von Hildesheim Puls bietet sich als Alternative an. Allerdings würde die Nutzung dieses Objektes auf 4 Ebenen mit anderen soziokulturellen Vereinen geteilt werden. Eine Entscheidung muss im 1. Quartal des neuen Jahres getroffen werden.
I. Verschiedenes
In 2022 werden folgende 2 neue 3 JahresProjekte starten:
- ZuTeil – „Zusammenhalt durch Teilhabe“, gefördert von BAMF.
- Interkulturelles Kreativ Cafe, gefördert von Aktion Mensch; Stiftung-Sparda Bank und Bürgerstiftung und weitere.
Hildesheim, 24.01.2022
Jahresbericht 2020 – Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.
des Vorstandes gemäß § 10 der Vereinssatzung
Der Vorstand des Vereins gemäß § 14, Abs. 2
O. Einleitung*
Das zurückliegende Jahr 2020 war geprägt durch die Corona-Pandemie und die dadurch bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Dies hatte zur Folge, dass nur eine geplante Veranstaltung der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. stattfinden konnte, und zwar zum Weltfrauentag am 08.03.2020. Weitere Veranstaltungen wie z.B. die Dialogkonferenz, das Open-Air-Festival im Magdalenengarten und der transkulturelle Jahresrückblick fielen den Corona-Bestimmungen zum Opfer. Aus diesem Grund wurden auch die meisten Vorstandssitzungen und -Besprechungen digital per Video- oder auch Audiokonferenz durchgeführt. Zudem digitalisierte sich der Verbund, um sich der aktuellen Situation anzupassen. * Die Corona-Pandemie setzte besonders den migrantischen Organisationen zu, weil sie keinerlei finanzielle Unterstützung von der Kommune bekommen. Aus diesem Grund stellte Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. im September 2020 einen Antrag bzgl. eines Corona-Hilfspakets auch für Soziokulturelle- und Migrant*innenorganisationen an den Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim und den Parteien und bat damit um finanzielle Unterstützung. Leider zeigte die Kommune und die Parteien keinerlei Reaktion, während Corona-Hilfspakete an verschiedene Organisationen vergeben wurden. * Vorstands-Beschlüsse werden stets mehrheitlich beschlossen.
A. Vorstandssitzungen und –besprechungen
1.Vorstandssitzung am 05.02.2020
Diese Vorstandssitzung diente primär der Vorbereitung der ordentlichen Mitgliederversammlung am 28.Februar 2020
- Übersicht der Projekte samo.fa und MiKiH
- Kassenprüferbericht sowie Finanzbericht 2019 und Haushaltsplan 2020
- Vorbereitung der Vorstandswahlen
- Situation DUK = Dialog- und Kompetenzzentrum (Weltkulturhaus)
2.Vorstandessitzung am 17.04.2020 per Video-Konferenz
Sondersitzung bzgl. des anonymen Briefes, der bundesweit geschickt wurde, in dem Anschuldigungen gegen den Bundesvorstand insbesondere den Vorsitzenden von BV-NeMO e.V. erhoben wird, die jedoch ignoriert werden sollen, weil die Glaubwürdigkeit des Autors in Frage gestellt wurde. Alle Mitgliedsverbünde sollen dazu eine Stellungnahme abgeben Eine Anzeige wird erstattet werden.
3.Vorstandssitzung am 16.06.2020 per Video-Konferenz
- Zur Situation Dialog und Kompetenzzentrum (DUK)
- Bericht über Arbeit und Finanzen der Projekte samo.faPlus und MiKiH
- Interkulturelles Kreativcafe soll in 2021 für 3 Jahre starten.
- Die gestellten Projektanträge House of Resources (BAMF) und GWA (BAMF) wurden abgelehnt. Das Budget Weltkulturhaus (Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung), welches noch nicht abgerufen wurde, wird nach 2021 verschoben.
- Anträge für die Jugendarbeit kann nicht gestellt werden, da die Vorgaben der Richtlinien für Jugendarbeit in die Satzung integriert werden müssen. Deshalb wird eine Satzungsänderung zunächst zurückgestellt.
- Finanz- und Personalübersicht
4.Vorstandssitzung am 09.09.2020 per Video-Konferenz
Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Entwurf einer Kooperationsvereinbarung des BV-NeMO e.V. mit der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V., die im Vorstand kritisch diskutiert wurde. Der Vorstand hat in der Sitzung Verbesserungs- bzw. Änderungsvorschläge zusammengetragen, die dem BV-NeMO e.V. vom 1. Vorsitzenden der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. unterbreitet wurden. Diese wurde allerdings weitgehend verworfen.
5.Vorstandssitzung am 05.10.2020 per Video-Konferenz
- Berichte über die verschiedenen Projekte:
- Projekt MiKiH: Der Fortsetzungsantrag 2021 wird in Oktober gestellt; ein neuer Kooperationspartner wurde gewonnen.
- Eine Praktikantin wurde eingestellt.
- Projekt samo.faPlus: Für den Aufbau eines antirassistischen Netzwerkes wurde die Stelle mit 10 h/W besetzt. Die Auftaktveranstaltung musste am 30.10.2020 per Video-Konferenz durchgeführt werden.
- Im September hat sich ein transkultureller Jugendclub „Cultural Ley Lines“ gegründet, dem inzwischen einige neue Mitglieder beigetreten sind.
6.Vorstandssitzung am 26.10.2020 per Video-Konferenz
Im Mittelpunkt der Besprechung standen anonyme Anschuldigungen gegen den Bundesvorstand von BV-NeMO e.V., denen aber nicht weiter nachgegangen werden soll. Eine Anzeige gegen Unbekannte wurde bereits eingeleitet.
7.Vorstandssitzung am 25.11.2020 per Video-Konferenz
- BV-NeMO e.V.: Mitgliederversammlung des Bundesverbandes am 27.11.2020. Der Vorstand der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. hat einvernehmlich beschlossen, nicht an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, da der Bundesvorstand u.a. an seinem Vorhaben festhält, dass die Mitglieder hinter den Beschlüssen zu 100% stehen sollen, während der Vorstand der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. für Mehrheitsbeschlüsse als demokratisches Mittel der Entscheidungsfindung eintritt. Auch waren Vorlagen fehlerhaft nicht aktualisiert worden.
- Ab November 2020 wurde die Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. von der Deutschen Rentenversicherung geprüft.
- Die 1. Vorsitzende stellt die Personalplanung für 2021 vor.
- Da eine transkulturelle Jahresabschluss-Veranstaltung aufgrund der Corona-Situation nicht möglich ist, sollte ein Video-Clip mit Statements von Mitgliedern zur Frage „Was bedeutet für mich die Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.“? erstellt werden.
- Aus solidarischen Gründen verfasste der Vorstand eine Beschlussvorlage zum Erlass der Mitgliedsbeiträge in 2021. Diese wurde den Mitgliedern per E-Mail am 19.12.2020 zur Abstimmung für die Mitgliederversammlung in 2021 verschickt.
B. Mitgliederversammlungen im Geschäftsjahr 2020
1. Ordentliche Mitgliederversammlung am 28.02.2020
- Die 1. Vorsitzende trägt den Rechenschaftsbericht für 2019 vor.
- Die Schatzmeisterin trägt den Finanzbericht für 2019 vor.
- Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandung, daher auch Entlastung der Schatzmeisterin.
- Die Schatzmeisterin trägt den Haushaltsplan 2020 vor.
- Die Projektkoordinator*lnen tragen den Sachstand zu den Projekten samo.faPlus, MiKiH, KIWit sowie Kreativ Cafe vor.
- Auf Antrag wird der Vorstand für das Jahr 2020 entlastet.
- Die 1. Vorsitzende berichtet über die Notwendigkeit einer Neuwahl des Vorstandes.
- Neuwahlen: 2. Vorsitzenden gibt aus beruflichen Gründen den Posten auf. Eine 2. Vorsitzende und Beisitzer werden neu gewählt. Alle anderen Positionen bleiben wie bisher besetzt. Dies gilt auch für die Kassenprüfer:innen und Ersatzkassenprüfer:innen. Alle zur Wahl stehenden Kandidaten werden anschließend einstimmig gewählt.
- Verschiedenes: Vorsitzende berichtet über die Bedeutung der Ehrenamtskarte
C. Laufende Projekte
- samo.faPlus – Aufbau eines antirassistischen Netzwerkes in Hildesheim:
Inhalte sind u.a. die Qualifizierung und Unterstützung von Ehrenamtlichen, Empowerment – Unterstützung von Vereinsgründungen und die Förderung politischer Partizipation von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte Schwerpunkte des Projekts in 2020/21sind der Aufbau eines antirassistischen Netzwerkes, die Arbeit mit Gruppen mit besonderen Teilhabehemmnissen, die Förderung der Verbundstruktur und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.Zielsetzungen für die Arbeit im Netzwerk sind die Identifizierung diskriminieren-der bzw. rassistischer Strukturen in Hildesheim, die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen wie z.B. Sensibilisierungstraining für verschiedene Berufszweige u.a. sowie die Erstellung eines Konzepts zur Schaffung einer regelgeförderten Antidiskriminierungsstelle.
- MiKiH: Für ein Miteinander der Kulturen und Generationen in Hildesheim
Junge Menschen mit Migrationsgeschichte zwischen 15 bis 25 Jahren bekommen die Gelegenheit Senior*Innen im Alter zu unterstützen. Sie bilden jeweils Tandem-Teams mit Senior*Innen. Das Projekt soll dazu dienen Jugendliche für Altenpflege zu begeistert. Auf Grund der Corona Pandemie, wurde das Projekt den Bedingungen angepasst.
- KIWit: Kompetenzverbund kulturelle Integration und Wissenstransfer
war ein Projekt des BV-NeMO e.V. und unterstützte mit diesem Projekt die Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. Dadurch kooperierte Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. mit dem Projektbüro HI2025 als Critical Friend und steht damit im Bitbook der Stadt Hildesheim und gewann zudem öffentlich an Aufmerksamkeit. Leider schaffte es Hildesheim nicht Europas Kulturhauptstadt zu werden.
- Cultural Ley Lines
Der transkulturelle Jugendclub wurde am 2020 von jungen Menschen gegründet, die sich mit der Unterstützung der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. ehrenamtlich engagieren möchten. Zudem wurde eine Präambel beschlossen. Zweck des transkulturellen Jugendclubs ist u.a. der Austausch mit Menschen verschiedener Kulturen. Mitglieder sind junge Menschen z.B. Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende und junge Aktive. In einer ersten großen Aktion haben die Mitglieder des Cultural Ley Lines Sachspenden gesammelt um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die in einer Gemeinschaftsunterkunft von Wohnen & Betreuen in Hildesheim leben. Weitere Aktionen werden geplant.
D. Eigene Veranstaltungen/Treffen
Durch die Corona-Pandemie und die dadurch bedingten Einschränkungen wurden die
folgenden Veranstaltungen online/digital durchgeführt
- Lokale samo.faPlus Dialogkonferenz, näheres unter: https://www.youtube.com/watch?v=GRoFHkh7BB4
- Alternative zum Open-Air-Festival „Bühne@Home“, näheres unter:
https://www.facebook.com/Br%C3%BCcke-der-Kulturen-Hildesheim-eV397164643778172/ - Transkulturelle Jahresrückblick, näheres unter:
Juli 2020 fand ein Gespräch mit Vertretern der Wirtschaftsförderung Region Hildesheim über Fördermaßnahmen und Geldzuwendungen für das geplante Dialog- und Kompetenzzentrum (DuK) statt. Daraufhin wurde ein Businessplan erstellt und an die HI-REG per E-Mail geschickt.
E. Externe Treffen
- Präventionsrat Stadt Hildesheim
Teilnahme am AK Integration des Präventionsrates der Stadt Hildesheim - AK Hildesheim Kulturhauptstadt Europas 2025
Teilnahme an den Besprechungen des Arbeitskreises zur Erarbeitung eines Konzeptes für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2020 - FAGUS-Werke und die Stadt Alfeld
möchten am 06.06.2021 zusammen mit der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. das 10-jährige Jubiläum UNESCO WeltErbeTag feiern. Die Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. soll zu einem großen Anteil das kulturelle Programm der Feier gestalten. Ein erstes Vorgespräch fand am 23.09.2020 in Alfeld statt.
F. Veranstaltungen der Partnerorganisationen BV-NeMO e.V.
- Bundesnetzwerksitzungen des Projekts samo.faPlus
- Digitale Mitgliederversammlung vom BV-NeMO e.V.
G. Finanzen
- Die Vereinskasse wurde achtsam und sparsam genutzt. Das Vereinsbudget 2020 wurde von der Schatzmeisterin in der Mitgliederversammlung 2021 vorgestellt.
- Die Projektgelder wurden zweckgebunden genutzt und nicht verwendete Mittel zurückgezahlt.
H. Allgemeines
- samo.faPlus Städtedossier 2020:
Aus jeder Mitgliedsstadt gibt es einen Jahresbericht bzw. ein Städtedossier (kein Rechen-schaftsbericht). Mit allen lokalen Partnern sind Zielvereinbarungen getroffen und Arbeits- und Zeitplan erstellt worden, die für beide Seiten verbindlich sind. Folgende Schwerpunkte werden für die Arbeit vor Ort zugrunde gelegt:
- Ziele und Zielerreichung 2020 gemäß der Zielvereinbarung
- Breite und Differenzierung in der lokalen Flüchtlingsarbeit
- Aufbau eines antirassistischen Netzwerkes
- Aktive Ehrenamtliche stärken aus Migrant:innenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit.
- Schutz vor Anfeindungen und stärkere Anerkennung ihres zivilgesellschaftlichen Engagements in der Öffentlichkeit.
- Engagement der samo.faPlus Koordinierungsstelle in der Corona-Pandemie
- Bemühung um kommunale Regelförderung bzgl. samo.faPlus Projekt
- Die Gespräche zur Mitgliedschaft des reaktivierten afghanischen Kulturvereins in der
- Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. haben bislang trotz positiver Bekundung noch nichtzum Beitritt geführt.
Zwei neue Vereine und eine Jugend-Initiative sind der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. beigetreten und zwei Vereine sind ausgetreten, wobei davon ein Verein sich aufgelöst hat, s. Webseite unter Mitglieder.
- Situation DuK Dialog- und Kompetenzzentrum (Weltkulturhaus): Das ehemalige Jobcenter am Langen Garten 21 ist derzeitig während der Corona-Krise nicht vermietet. Zuletzt war das Theaterhaus Hildesheim e.V. dort eingemietet. Kooperationsgespräche zwecks gemeinsamer Nutzung des Objekts haben zu keinem Ergebnis geführt. Weitere Gespräche werden nach der Pandemiezeit erfolgen.
- Die 1. Vorsitzende nahm auf Einladung der Universität Hildesheim, an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Herbstakademie des Studiengangs Kulturvermittlung teil. Hierbei ging es um die Einschätzung der aktuellen kulturpolitischen Situation Hildesheim aus der migrantischen Perspektive.
Hildesheim, 07.02.2021
Jahresbericht 2019 – Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.
des Vorstandes gemäß § 10 der Vereinssatzung
Der Vorstand des Vereins gemäß § 14, Abs. 2
A. Vorstandssitzungen im Geschäftsjahr 2019:
– 11.02.2019 Vorstandssitzung
– 27.03.2019 Konstituierende Vorstandssitzung
– 28.05.2019 Vorstandssitzung
– 05.09.2019 Vorstandssitzung
B. Mitgliederversammlungen im Geschäftsjahr 2019:
Ordentliche Mitgliederversammlung am 15.03.2019
· Die 1. Vorsitzende trägt den Rechenschaftsbericht für 2018 vor.
· Die Schatzmeisterin trägt den Finanzbericht für 2018 vor.
· Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandung, daher auch Entlastung der Schatzmeisterin.
· Die Schatzmeisterin trägt den Haushaltsplan 2019 vor.
· Die Projektkoordinatoren tragen den Sachstand zum Samo.fa-Projekt und zum MiKiH- Projekt vor.
· Auf Antrag wird der Vorstand entlastet.
· Die 1. Vorsitzende berichtet über die Notwendigkeit der Umstrukturierung des Vorstandes, was von der
Mitgliederversammlung genehmigt wird.
· Die neuen Kandidaten für den Vorstand stellen sich vor und werden anschließend gewählt. 2. Vorsitzende Rahime Kir und Protokollant Manfred Kallmeyer
C. Laufende Projekte:
1. samo.fa – Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit (Projektlaufzeit von 2016 bis voraussichtlich 2019)
2. MiKiH – Für ein Miteinander der Kulturen und Generationen in Hildesheim (Projektlaufzeit 2018 bis 2021)
3. Kampfkunst Training – Projekt für umgj Kinder und Jugendliche in Kooperation mit Farih Gym Kampfkunst e.V. (Projektlaufzeit von 2017 bis 2019)
4. KIWit – Kompetenzverbund Kulturelle Integration und Wissenstransfer (2019/20)
5. Radiosendungen – jeden 3. Dienstag im Monat um 15:00 Uhr bei Radio Tonkuhle
D. Eigene Veranstaltungen:
- Monatliche samo.fa Club Treffe
- 08.03.2019: Weltfrauentag „Interkulturelles Frauenfrühstück“
- 16.06.2019: Open-Air-Festival der Vielfalt im Magdalenengarten Musik, Tanz und landesübliche Speisen
- 20.06.2019: Pavillon in der Fußgängerzone zum Weltflüchtlingstag
- 25.06.2019: Lokale Dialogkonferenz samo-fa – Vortrag und Podiumsdiskussion im Rathaus Hildesheim
- 06.09.2019: Veranstaltung KIWit Projekt mit Mitgliedsorganisationen
- 12.10.2019: Infostand Weltpavillon Fußgängerzone
- 09.11.2019: Interkultureller Jahresrückblick 2019 – VHS Hildesheim Modenschau der Vielfalt, Darbietungen, landesübliche Speisen
E. Externe Veranstaltungen:
·18.05.2019: Teilnahme an der Demo „Herz statt Hetze“ gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Hildesheim
·22.08.2019: Teilnahme AK „Flucht und Vertreibung“ der Stadt Hildesheim
·04.09.2019: Teilnahme AK Integration des Präventionsrates der Stadt Hildesheim
·18.12.2019: Veranstaltung Hildesheim Kulturhauptstadt Europas 2025
·29.11.2019: SBH-Nord Kooperationsgespräch
F. Veranstaltungen der Partnerorganisationen:
· 27.03.2019: gemeinsame Sitzung mit BV-NeMO und den Mitgliedsvereinen des Verbundes Brücke der Kulturen Hi e.V.
· 28.03.2019: Bundesnetzwerksitzung von samo.fa in Dortmund
· 18.05.2019: Mitgliederversammlung von BV-NeMO in Berlin
· 20./21.09.19: Bundesnetzwerktreffen von samo.fa in Halle
· 27.09.2019: Treffen in Braunschweig von samo.fa
· 28.09.2019: Mitgliederversammlung von amfn. e.V. in Hannover
· 20.10.2019: Regionalsitzung von samo.fa in Berlin
· 15./16.11.19: Mitgliederversammlung von BV-NeMO e.V. in Dortmund
· 10.12.2019: Vorstandssitzung von BV-NeMO e.V. in Dortmund
G. Allgemeines
· 16.03.2019: Fortbildung Vereinsgründung
· 25.03.2019: Austauschgespräch mit dem Sozialdezernent Stadt Hi.
· 10.04.2019: Konstituierende Sitzung des neuen Vorstands des Verbundes
· 13.08.19+26.11.19: Gespräche mit dem Verwalter des ehemaligen JobCenter-Gebäudes
· 10.09.+14.10.2019: Treffen mit Geschäftsführer des Job-Centers
· 06.11.2019: Mitarbeitergespräche
· 18.11.2019: Vorstandsbesprechung zur Anmietung des ehemaligen Job-Centers im Langen Garten
Unterstützung bei mehreren Vereinsgründungen (Somalisches Zentrum Hildesheim und Umgebung e.V., Sudanhaus in Hildesheim e.V., Ezidischer Verein),
Austritt des Alevitischen Vereins
Hildesheim, 15.01.2020
Jahresbericht 2018 – Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. des Vorstandes gemäß § 10 der Vereinssatzung
Der Vorstand des Vereins gemäß § 14, Abs. 2
Die Arbeit der Brücke der Kulturen e.V. Hildesheim war 2018 geprägt durch die Suche nach und Bemühungen um ein gemeinsames Dialog- und Kompetenzzentrum in Hildesheim, um die Soziokulturelle- und Migrationsarbeit zusammen mit den Mitgliedsvereinen zukünftig noch enger und effektiver durchführen und umsetzen zu können. Zu diesem Zweck wurden insbesondere eine ganze Reihe von Projekten und Veranstaltungen in 2018 durchgeführt.
Im Folgenden sind die Schwerpunkte der Aktivitäten in 2018 aufgeführt:A.Vorstandssitzungen und -treffen im Geschäftsjahr 2018
Auf der konstituierenden Vorstandssitzung vom 09.03.2018 wurde die Anmietung der Liegenschaft „Langer Garten 21, 31137 Hildesheim“ als Dialog- und Kompetenzzentrum Brücke der Kulturen – durch den Verbund Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. besprochen. Erörtert wurde die Anmietung der ca 700 qm große Büro- bzw. Gewerbefläche, die aus diversen Büro- und Sanitärräumen, drei Zugängen/Eingangsbereichen sowie einer großen mittig gelegenen Fläche besteht. Zur Diskussion steht auch eine mögliche zusätzliche Anmietung einer Fläche im Untergeschoss (Kellerfläche) von ca. 400 qm.Die Anmietung von 700 qm Mietfläche erachtet der Vorstand als ideale Voraussetzung, um Vereinsmitgliedern wie Vereinen als auch Einzelmitgliedern eine Anmietung als Wirkungs- und Begegnungsstätte für soziokulturelles Wirken als auch eine Untervermietung zu bewirken, um Mieten für den Verbund zu generieren, die Mietkosten zu decken. Unterbreitung eines Vorschlags zur Anmietung der Gewerbe- und Büroflächen Langer Garten 21 , 31137 Hildesheim (Erdgeschoss, 700 qm): Der Vorschlag wird vom Vorstand einstimmig angenommen. Vor Abschluss des Mietvertrages soll ein Mitgliederbeschluss des Verbundes eingeholt werden, da der Mietvertrag den Verbund auf viele Jahre rechtlich bindet.
B.Insgesamt 4 Mitgliederversammlungen fanden im Geschäftsjahr 2018 statt,
darunter neben der ordentlichen auch noch 3 außerordentlicheVersammlungen
1. Mitgliederversammlung am 23.02.2018
Vorstellung des Geschäftsberichts, Kassenbericht, Kassenprüfungsbericht – Jahr 2017.
Ordentliche Neuwahlen Vorstandsmitglieder. Gewählt wurden:
Dilek Boyu (1. Vorsitzende), Enzo Iacovozzi (2.Vorsitzender), Kristina Merkel-Blumenthal (Protokollantin), Armenuhi Hovhannisyan (Finanzen), Cigdem Kaplan (Beisitzerin), Als 1. Kassenprüfer Ottmar von Holtz und 2. Kassenprüfer Hermann Müller. Vorstellung neue Verbunds-Strukturmodelle.
2. Außerordentliche Mitgliederversammlung am 28.09.2018
Für ein Weltkulturhaus im Objekt: Langer Garten 21 in 31137 Hildesheim ist der Vorstand bzgl. des Mietvertrages im Verhandlungsprozess. Der Mietvertrag wird inhaltlich mit den Mitgliedern besprochen und über den weiteren Verlauf in Kenntnis gesetzt. Für eine Spendensammlung, darf die Brücke der Kulturen in der Arneken Galerie einen Kulturtag durchführen.
3. Außerordentliche Mitgliederversammlung am 11.12.2018 Damit der Vorstand flexibler Arbeiten kann, bevollmächtigten die Mitglieder den Vorstand eine Anmietung eines Objektes für das DuK-Zentrum vorzunehmen, sobald die Finanzierung gesichert ist. Ebenso bevollmächtigten die Mitglieder den Vorstand Personal einzustellen. Der stellv. Vorsitzender erklärt seinen Rücktritt aus persönlichen Gründen.
C. Laufende Projekte
- samo.fa – Stärkung der Aktiven/Ehrenamtlichen aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit, Projektlaufzeit: 2016 bis 2019
- MiKiH – Für ein Miteinander der Kulturen und Generationen in Hildesheim, Projektlaufzeit: 2018 bis 2021
- Sylvie – Support your local Vielfalt, Projektlaufzeit: 2018
- Kampfkunst Training – Projekt für unbegleitete minderjährige geflüchtete Kinder und Jugendliche in Kooperation mit Farih Gym Kampfkunst e.V., Projektlaufzeit: 2017 bis 2019
- Radiosendung monatl. bei Radio Tonkuhle seit 2017. Jeden dritten Dienstag um 15 Uhr Radiofrequenz 105,3
D. Veranstaltungen
- Allgemeine samo.fa Club Treffen.
- 02.05.2018 Lokale Dialogkonferenz samo.fa – Diskussion und Austausch Rathaus Hildesheim, Teilnahme von Lokal- und Landespolitikern
- 11.08.2018 von 15.00 bis 17.00 Uhr fand eine Besichtigungs-Veranstaltung in den Räumlichkeiten Langer Garten
- 21, 31135 Hildesheim statt unter Beteiligung von Vereinsmitgliedern, Stiftern und Gästen
- 22.09.2018 Kooperation bei Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung „Afghanistan“ im Roemer- und Pelizeus Museum Hildesheim
- 17.06.2018 Open Air Festival der Vielfalt – Gemeinsam im Alltag im Magdalenengarten
- 06. – 07.10.2018 Vorstandsmitglieder nehmen am Bundesnetzwerktreffen vom BV-NEMO in Potsdam teil
- 20.10.2018 Aktionstag samo.fa – Arneken Galerie mit Infoständen und Darbietungen
- 07.11.2018 Teilnahme des Vorstands an Veranstaltung Interkulturelle Liga in der VHS
- 09.11.2018 Brücke der Kulturen Veranstaltung – Interkultureller Jahresrückblick 2018 „samo.fa 2018 – Rückblick-Einblick – Ausblick“ in der VHS, Riedelsaal mit Gästen, Vorstellung der Projekte und künstlerischen Beiträgen.
- 20.11.2018 Weihnachtsmarkttreffen Hildesheim
- 11.12.2018 Weihnachtsfeier Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.
E. Allgemeines
Fortbildungen:
· 03.03.2018 „Wie schreibe ich erfolgreich Projektanträge“?
· 23.03.2018 Anträge bei Projekten
· 11.06.2018 EU Datenschutzgesetze – Einführung DSGVO
· 24.11.2018 Vereinsgründung und Vereinsmanagement
Hildesheim, 28.01.2019