Interkulturelles Kreativ-Café
Mit dem Projekt bieten wir ein niedrigschwelliges Angebot, insbesondere für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte (mit psychischer Erkrankung oder Beeinträchtigung) an, welches sowohl die Möglichkeit bietet Kunsttechniken zu erlernen, sich gegenseitig auszutauschen und professionelle Hilfe zu vermitteln. Dabei sollen Barrieren abgebaut werden, indem kunsttherapeutische Maßnahmen für die Teilnehmenden angeboten werden. Das Kreativ-Café bietet den Teilnehmenden, neben dem künstlerischen Ausdruck von Emotionen und Gefühlen, die Möglichkeit sich über Hilfsangebote und Erfahrungen auszutauschen. Da psychische Erkrankungen noch mit Stigmata behaftet sind, bieten Ausstellungen, die im Rahmen des Projektes stattfinden sollen, die Möglichkeit diese sichtbar zu machen und Stigmatisierung entgegenzuwirken.
Zielgruppe
→ Junge Menschen im Alter von 18 – 27 Jahre mit psychischer Erkrankung oder psychischer/körperlicher Beeinträchtigung mit und ohne Migrationsgeschichte
Unsere Ziele
- interkultureller Austausch von psychisch erkrankten Personen
- Persönlichkeitsentwicklung und -stärkung
- besserer Zugang/Vermittlung zu Hilfsangeboten
- Aufklärungsarbeit hinsichtlich psych. Erkrankungen im interkulturellen Kontext
- Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen
Unser Weg dahin…
- „sicherer Ort/Schutzraum“ in dem sich verbal und nonverbal ausgetauscht werden kann zu Erfahrungen, Schwierigkeiten, kulturelle Hintergründe
- Ausdruck der Emotionen in künstlerischer Form
- „Ort“ sich kreativ auszudrücken mithilfe von erlernten Mal- und Zeichentechniken
- Zusammenarbeit mit Gesundheitszentren
- Kooperation mit dem Bündnis gegen Depression Hildesheim e.V.



Kontakt
Bei Fragen und Interesse an dem Projekt und Projektinhalten meldet euch bei:
Projektkoordinator:Innen:
Mail: koordination-IKC@bruecke-der-kulturen.de
Telefon: 05121 30 61 323
Bei Fragen und Interesse an dem Projekt und Projektinhalten meldet euch bei:
Projektkoordinator:Innen:
Mail: koordination-IKC@bruecke-der-kulturen.de
Telefon: 05121 30 61 323
Das Projekt wird gefördert durch:



